Das Meerwasseraquaristik-Fachmagazin KORALLE bietet jedem Meerwasseraquarianer eine Fülle interessanter, fundierter und modern gestalteter Beiträge. Es werden die unterschiedlichsten Aspekte behandelt: Aquarienpraxis, Haltung und Vermehrung einzelner Arten, biologische Hintergrundberichte, Aquarientechnik und -chemie, Neues aus der Wirtschaft, Buchmarkt, Reportagen und Reiseberichte, Interviews und vieles mehr; alles leicht verständlich, allgemein interessant und unterhaltsam. Die Zeitschrift erscheint zweimonatlich.

Dr. Matthew Wittenrich (links) und
Nuri Fisher am „Poma Labs“-Ausstellungsstand
der MACNA 2017 in New Orleans

Text und Fotos: Matt Pedersen, übersetzt aus dem Englischen (DK)

„Großkaiser sind nicht züchtbar und werden es niemals sein“ – ein Satz, der jahrzehntelang gebetsmühlenhaft wiederholt wurde. Doch Großkaiser sind züchtbar, wie ein brillanter Experte für die Korallenfisch-Nachzucht nun belegt – nach mehrjähriger Klausur.

(...) Auf der Marine Aquarium Conference von North America (MACNA) 2017 in New Orleans streuten Insider dann Gerüchte, etwas Großes werde angekündigt. Es betreffe Nuri Fisher von Frostfutterhersteller „Piscine Energetics“ und – erstaunlich – Dr. Matthew L. Wittenrich.

Nach vier Jahren Abwesenheit war er tatsächlich zurück und stand mit Fisher in der Nähe eines Transparents mit der Aufschrift „Poma Labs“. Beide strahlten und waren bereit, der Welt das am besten gehütete Geheimnis der Meeresaquaristik zu verraten: Die weltweit erste Nachzucht von Chaetodontoplus conspicillatus! Der Kragen-Samtkaiserfisch, heimisch in Neukaledonien, bei den Lord Howe Islands und im südlichen Barrier Reef, gilt vielen Aquarianern als „Heiliger Gral“ – selten, teuer, viele träumen davon, ihn zu pflegen, doch nur für wenige ist dieser würdevoll daherschwimmende Kaiserfisch erreichbar. Hier war er wieder, der „Witt“, mit dem lebenden Beweis für das, was er in den vergangenen Jahren getrieben hatte.

Innerhalb weniger Minuten nach der Enthüllung des Poma-Stands versammelte sich davor eine Menschenmenge – das „Who is Who“ der Meeresaquaristik-Welt –, um einen ersten Blick auf die jungen Kaiser zu werfen. Richard Ross vom Steinhart-Aquarium – bekannt durch seine Erstnachzucht von Hippocampus bargibanti – spähte in das Poma-Becken und gab undruckbare Ehrfurchtsbekundungen von sich. Dr. Judy St. Leger von Rising Tide und SeaWorld schwärmte von einem Meilenstein. Fischraritäten-Guru Koji Wada aus dem japanischen Osaka (Aquarium Factory Blue Harbor) stand schweigend vor dem Becken, offensichtlich hatte es ihm die Sprache verschlagen, während Andrew Rhyne von der Roger Williams University, selbst ein Spitzen-Züchter, aufgeregt mit Freunden telefonierte, um über die Sensation zu sprechen, die auf dieser MACNA gerade stattfand. (...)

Den vollständigen Artikel finden Sie in Ausgabe 112